Korksteinfabrik
Die Korksteinfabrik wurde 1884 von Eugen Kleiner und Walter Bokmayer gegründet und steht heute unter Denkmalschutz. Nach der Schließung und Übersiedelung der Schuhfabrik von Alfred Fränkel im Jahre 1902, verloren die Schuster und ArbeiterInnen ihren Job. In dieser Zeit fanden viele Koloniebewohner Arbeit in der Korksteinfabrik.
Die Luftaufnahme aus der Zwischenkriegszeit zeigt rechts unten den Südbahndamm, links die Laxenburgbahn. Die abgebildete Korksteinfabrik hatte sich auf die Erzeugung von Isoliermitteln aller Art spezialisiert. Quelle: Mödling in alten Ansichten Band 2 - Dr. Kurt Janetschek
Hier geht es zur Geschichte der Korksteinfabrik - Quelle: RegoiowikiAT
-
-
Luftaufnahme der Korsteinfabrik mit der unteren Kolonie ab 1948 (auf Hartigstraße 13 ist die damalige Konsumfiliale zu sehen) Im oberen Teil des Fotos ist die damalige Bundesanstalt für Tierseuchenbekämpfung zu sehen. Quelle: Dr. Peter Standenat - Mödlinger Stadtverkehrsmuseum
-
Die Korksteinfabrik pries in einer Werbeeinschaltung 1928 neben den Korkstein noch Presskorkparketten an. Unter der Telefonnummer 4(!) konnte man weitere Informationen darüber erhalten. Drei Jahrzehnte später ist gerade eine Lieferung "Jungfernrinde" aus den Korkeichenwäldern Portugals im Werk eingetroffen und die Angestellten gruppierten sich davor um das 40jährige Betriebsjubiläum von Fr. Buchart zu begehen. Man findet den Prokuristen Anton Couf (ganz rechts), aber auch seine Tochter Elfriede Couf-Lindtner sowie Trude Dvoran-Illigasch, Franzi Pichler-Richter, Walter Tschirz und Ekkehard Schleser. Quelle: Mödling in alten Ansichten Band 2 - Dr. Kurt Janetschek
-
-
-
Rechnung 20.2.1901
-
Anfrage Korkstein an Gemeinde Begrünung der Zufahrtsstraße 7.10.1904
-
Feuer im Lager der Korkstein Juli 1911
-
Quelle: Erika Dietl / A 2340 Mödling